Europacup Strom: Sparen und Preise gewinnen!

G9 LED Leuchtmittel mit 48 SMD LEDVon der Europäischen Kommission ist der „Europasparcup“ ausgeschrieben. Aus insgesamt 11 Ländern werden die Gewinner beim europäischen Wettbewerb zum Energiesparen ermittelt, bei dem tolle Preise zu gewinnen sind. Jeder Haushalt, Familien, Single oder Wohngemeinschaften können daran teilnehmen und bis 30. April 2012 ist eine Anmeldung bei http://www.energiesparcup.de möglich.

Für jeden Verbraucher, ganz gleich ob er daran teilnehmen möchte oder nicht, gibt es hier schon ein paar wertvolle Tipps zur Energieeinsparung.
Langfristig zahlt jeder drauf, der noch alte Glühbirnen kauft. Diese sind zwar in der Anschaffung oft ein Schnäppchen, doch im Verbrauch recht teuer. Zum Beispiel werden bei 1.000 Brennstunden im Jahr fast 15 Euro für Strom fällig, bei einer 60 Watt-Glühbirne. Zwei Drittel weniger verbraucht eine Energiesparlampe und nur ein Sechstel davon benötigt eine LED-Lampe, die Sie in großer Auswahl hier ordern können. Schnell amortisieren sich die höheren Anschaffungskosten gegenüber einer Glühlampe, auch wenn wegen des schrittweisen Glühlampenverbots diese immer recht günstig zu bekommen sind.

Eine Lampe wird auch nicht mehr in Watt ausgezeichnet, sondern wird der Lichtstrom in Lumen angegeben. Es müssen auch nicht mehr 100 Watt sein, damit es richtig hell wird. So entsprechen 100 Watt 1.400 Lumen, 75 Watt gleich 900 Lumen und 40 Watt etwa 400 Lumen.
Komplizierter ist schon die Auswahl effektiver Lampen, doch ist der Bedarf niedriger wegen der deutlich längeren Lebensdauer. In fast allen Leuchten können LEDs und Energiesparlampen eingesetzt werden. Wo sehr lange beleuchtet werden muss, ist es sinnvoll eine besonders sparsame LED-Lampe einzusetzen. Diese sind auch für draußen geeignet, weil sie kälteempfindlich sind, schaltfest und meist dimmbar.

Mit einem Preis zwischen drei und 15 Euro ist zu rechnen beim Kauf einer Energiesparlampe die eine 60 Watt-Glühbirne ersetzen soll. Bei 25 bis 50 Euro liegt der Preis für eine LED-Lampe – deren Lebensdauer wesentlich größer ist. Die Lampe kann reklamiert werden, wenn die Helligkeit stark abnimmt oder die Sparlampe nicht so lange hält wie versprochen wurde. Auch wenn es etwas Zeit braucht, bis eine Energiesparlampe voll leuchtet, sollten sie keine Dauerbrenner sein. Wenn sie kurz nach dem Ausschalten wieder eingeschaltet wird, ist das schlecht für die Lebensdauer. Das Ausschalten lohnt sich nicht für drei bis fünf Minuten. Viel unempfindlicher sind da im Gegensatz LED-Lampen, sie können immer ein- oder ausgeschaltet werden. Die alten vorhandenen Glühbirnen sollten nur in Räumen genutzt werden, wo selten das Licht benötigt wird. Bedenkenlos können sie aufgebraucht werden, es sollten aber keine neuen mehr gekauft werden.