Für viele Menschen ist das Büro zum Lebensraum geworden und nicht nur ein einfacher Arbeitsplatz. Ganz besonders steht dabei das Licht im Fokus bei der richtigen Gestaltung.
Der Beleuchtungskomfort wird erhöht, gezielt Kosten und Energien werden eingespart mit der richtigen Beleuchtung, die außerdem für gute Zufriedenheit und gutes Sehen die richtigen Voraussetzungen schafft. Bürogestaltungen, die ökonomische, ökologische, aber auch soziale Aspekte vereinen, versteht das Fraunhofer-Institut für Arbeitswissenschaft und Organisation (IAO) in Stuttgart unter dem Begriff „Green Office“. Den Interessen von Investoren, Betreibern und Nutzern werden nachhaltige integrierte Lichtlösungen gerecht, die individuelle Anforderungen in ein Gesamtkonzept stellen. Zur Verfügung stellt mit diesem Hintergrund die Stehleuchte „Ataro“, der Hersteller von Leuchten „Waldmann“ mit seinem 3Klang Lichtkonzept, in den drei Lichttechnologien LED, Hybrid und Leuchtstofflampen.
Ihre individuellen Vorzüge hat jede Technologie. Als gängige Büroleuchte etabliert hat sich nicht umsonst die Leuchtstofflampe. Im ganzen Raum verteilt sie ein gleichmäßiges Licht, denn Leuchten auf dieser Basis verbreiten ein blendfreies und angenehmes Licht. Im Lebensraum Büro wird damit eine angenehme Atmosphäre geschaffen.
Aber eine große Zukunft vor sich und eine rasante technologische Entwicklung hinter sich hat die LED-Technik. Den Vergleich zu der Leuchtstoffröhre braucht diese auf keinen Fall scheuen, denn sie überzeugt auch mit den Funktionen. Eine optimale Lichtlenkung und Steuerung ist mit der „Ataro“ möglich, trotz einer niedrigen Bauhöhe. Genau dort wo das Licht benötigt wird, fällt es auch hin. Einen Doppelarbeitsplatz ausleuchten kann diese LED-Lampe dadurch bestens.
Die positiven Eigenschaften beider Lichtsysteme verbindet in einem Gesamtsystem das Hybrid-System und nutzt diese auch voll aus. Berücksichtigt werden atmosphärische, individuelle und energetische Bedürfnisse, durch die Kombination von Raum- und Arbeitslicht. In der Positionierung am Arbeitsplatz eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten durch die asymmetrische Lichtlenkung. Die Lichtabgabe, die die Abhängigkeit von Tageslichtniveau und Anwesenheit regelt, ist bei sämtlichen Ataro-Leuchten möglich, weil sie mit dem Pulse Lichtmanagementsystem ausgestattet sind. Aus jeder Position erreichbar ist außerdem das Bedienelement. Im Wechsel zwischen Stehen und Sitzen ist ein ergonomisch optimiertes Arbeiten möglich, denn die Leuchten sind in einer Kombination mit höhen verstellbaren Tischen geeignet. Eine nachhaltige Bürogestaltung, die durch eine passende technologische Lösung unterstützt wird, bietet das 3Klang Lichtkonzept für jede individuelle Anforderung ganz gleich welches der drei Systeme verwendet wird.