Ein Konzept für ein nachhaltiges Beleuchtungssystem, von dem ein Musterraum bei der Fa. Durable eingerichtet wurde, entwickelte Freia Irina Mues, Mitarbeiterin der Fachhochschule Südwestfalen. Der Hamburger Schulversuch gab den ersten thematischen Anstoß für die Bachelorarbeit von Frau Mues. Untersucht wurde auf das Leistungsverhalten der Schüler hierbei der Einfluss der Beleuchtung. Die Leistung der Schüler änderte sich je nach Lichtspektrum. Die Entwicklung eines LED-Beleuchtungskonzepts, das nicht nur das Wohlbefinden steigert, sondern energieeffizient und auch der Natur angepasst sein sollte, neben dem Aspekt der Leistungsförderung durch Licht, interessierte sie dabei.
Die Jury des Nachwuchspreises „Green Photonics 2012 – Forschung zu nachhaltigen Lösungen mit Licht“, waren überzeugt von dem Ergebnis ihrer Bachelorarbeit. Zur Förderung der angewandten Forschung wird der Preis vergeben von der Fraunhofer-Gesellschaft. Den dritten Preis erhielt Frau Mues dann auf der diesjährigen Hannover Messe Industrie in der Kategorie Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten. Bescheiden erklärte Frau Mues dazu, dass der Preis die Idee der Arbeit auszeichnet und vom ganzen Team kommt diese Idee. Gemeint sind unter der Leitung von Prof. Dr. Ulrich Kuipers von der Fachhochschule Südwestfalen die Mitarbeiter des Forschungsschwerpunktes „Neue Beleuchtungstechnologien“. Wie sich auf das Wohlbefinden, die Gesundheit und die Leistungsfähigkeit der Menschen die Spektren des Lichts durch die LED-Beleuchtung auswirken, war die Grundlage ihrer Arbeit. Je mehr diese dem natürlichen Sonnenlicht entspricht, umso positiver wirkt die Beleuchtung auf die Nutzer aus. Dem natürlichen Biorhythmus des Menschen entsprechen sollte also die Beleuchtung.
Für ihre Untersuchungen wählte Freia Irina Mues keine Schule, im Gegensatz zu der Hamburger Untersuchung. Sie entschied sich für einen Musterraum der Auszubildenden bei der Fa. Durable Hunke & Jochheim GmbH & Co. KG in Iserlohn, für ihr Versuchslabor. Ihre Berufsausbildung als Mechatronikerin absolviert hat die 26-jährige im Bereich Werkzeugbau bei Durable. Studiert an der Fachhochschule Südwestfalen hat sie parallel dazu im Verbundstudium Mechatronik. Für sie waren sozusagen die ersten Testpersonen die Azubis bei Durable.
Eine neue Lichtplanung entwickelte sie für ihren Musterraum. Für die Spektralsteuerung der LED-Beleuchtung, die hier aus Rot-, Grün-, Blau- Weißanteilen besteht (für die Hormonausschüttung ist verantwortlich der Blauton), programmierte sie zudem Teile der Software. Sie erklärte, dass das Licht sich verändert durch Veränderung der Farbanteile. Tageszeitabhängig und für den Menschen angenehm steuern lässt sich Lichtspektrum, sowohl die Lichtstärke und auch die Lichtfarbe mit der neuen Lichtsteuerung über Intranet.