Immer mehr Neuwagen zeichnen sich inzwischen durch neue, innovative LED Beleuchtung aus. Dies verdrängt dabei zunehmend die herkömmlichen Glühlampen und Halogenleuchten. Und dies aus gutem Grund.
LED Leuchtdioden sind für die Automobilindustrie aus verschiedenen Gründen zunehmend attraktiver. Vor allem ihre hohe Effizienz in Bereich der Energie ist dabei eines der Argumente für LED Leuchten und gegen die bisher eingesetzten Glühlampen, aber auch gegen die verbreiteten Halogenleuchten oder Gasentladungslampen. Aber auch in anderen Bereichen sind die LED Leuchten den bisher hauptsächlich verwendeten Leuchten bei Autos überlegen. So übertreffen sie diese sowohl in den Bereichen der langen Lebensdauer und der Robustheit. Doch auch der geringe Bedarf an Platz beim Einbau, also auch die kurzen Einschaltzeiten, niedrige Spannung und das Farbspektrum der LED Beleuchtung machen diese für die Automobilindustrie so interessant. Unter anderem Neuwagen wie die Modelle des Herstellers Mercedes, der GL „Grand Edition“ oder auch der SLK, sind dabei nur zwei Beispiele für Automobile, die bei der Beleuchtung auf die LED Technik vertrauen.
Allerdings ist die LED Technologie deutlich komplexer als die bisher gängigen Beleuchtungssysteme. Insbesondere im Bereich der elektronischen Ansteuerung stellt die LED Technik dabei die Entwickler vor neue Herausforderungen. Die neue Beleuchtung mit LED kombiniert verschiedenste Komponenten miteinander. Dazu zählen neben optischen und thermischen Komponenten auch elektronische und mechanische Komponenten. Aus dieser Kombination heraus entstand für die Automobilindustrie eine völlig neue Disziplin, das so genannte Light Engineering.
Forscher des Fraunhofer Instituts für Offene Kommunikationssysteme entwickelten hierfür das Projekt „Provalidis“, eine adaptive Methodik des Automotive Light Engineerings zur Definition von Lichtszenarien mit einer software- und hardwaretechnischen Plattform. Hiermit ist es möglich, Modelle in den Mittelpunkt des Fokus zu stellen und so an diesen verschiedenste LED Beleuchtungsszenarien zu testen. Dabei können somit schon ab der ersten Entwicklungsphase der neuen Modelle der Autos verschiedene LED Beleuchtungsszenarien simuliert werden und vor allem auch exakt beurteilt werden.