Für die aktuelle März Ausgabe der Zeitschrift test stellte die Stiftung Warentest Glühlampen auf den Prüfstand. Im Test traten dabei 14 Energiesparlampen, 4 LED Lampen und zwei Halogenglühlampen gegeneinander an. Am Ende konnten die LED Lampen den Test klar für sich entscheiden.
Geht daheim eine Glühlampe zu Bruch, so hat der Kunde die Wahl zwischen drei verschiedenen Lichtsystemen. Meist wird dabei zur seit langem auf dem Markt angebotenen Kompaktleuchtstofflampe, die unter dem Namen „Energiesparlampe“ bekannter ist, gegriffen. Dies hat den Vorteil der Bekanntheit und ist im Preis nicht zu hoch. Vor dem Kauf einer LED Lampe hingegen wird eher noch zurück geschreckt, da die Anschaffungskosten zum Teil deutlich über denen der Energiesparlampen liegen. Zur Halogenlampe hingegen tendieren vor allem Menschen, die auf eine besondere Helligkeit Wert legen. Die Stiftung Warentest hat in der März Ausgabe ihrer Zeitschrift „test“ nun zum erstem mal alle drei Systeme im direkten Vergleich getestet.
Getestet wurden dabei die Kriterien Lichttechnische Eigenschaften (Farbwiedergabe, Helligkeit), Haltbarkeit, Umwelt und Gesundheit. Klare Sieger des Test waren die LED Lampen, bei denen gleich zwei die Note 1,6 erzielen konnten. Dabei handelte es sich um die teuerste der getesteten Lampen, der Philips Econic LED, die in der Anschaffung mit einem Preis von etwa 60 Euro zu Buche schlägt, sowie die Toshiba E-Core, die im Durchschnitt für einen Preis von rund 15 Euro im Handel erhältlich ist. In dem Punkt Farbwiedergabe allerdings mussten sich auch die LED Lampen den Halogenlampen geschlagen geben, die ein reines und unverfälschtes Farbergebnis lieferten. In allen anderen Punkten allerdings erreichten LED Lampen Siegerplätze. Besonders im Bereich der Schaltfestigkeit siegten die LED Lampen klar. Im Test der Stiftung Warentest schalteten die Tester das Licht bis zu 90 000mal ein und aus. Nur sieben der Lampen hielten den test bis zum Schluss durch. Besonders schnell waren dabei die Energiesparlampen „ausgebrannt“, wohin gegen die LED Lampen den Test ohne Schwierigkeiten überstanden.
Auch in einem weiteren Punkt konnten die Energiesparlampen nicht überzeugen. Der Test „Helligkeit nach Einschalten“ brachte ebenfalls zu Tage, dass es die Energiesparlampen nicht mit den LED Lampen oder Halogenlampen aufnehmen können. Die langsamste der Lampen brauchte fast zwei Minuten, um 80 Prozent ihrer vollen Leuchtkraft zu erreichen.