Die Stadt Wien wird in der Nacht mit über 220.000 Lampen beleuchtet. Ein großes Projekt steht nun für das Wiener Magistrat an, denn gegen neue LED-Leuchtkörper sollen 5.000 alte Lampen ausgetauscht werden. Moderne neue Leuchtkörper erhalten in den kommenden Wochen den alten Kugelleuchten, die sich vor allem in Parks und auf der Donauinsel befinden. Ohne UV-Anteil, langlebiger und vor allem kostengünstiger im Stromverbrauch sollen diese sein.
Klar auf der Hand liegen die Vorteile der neuen Technologie für Gerhard Grasnik von der MA 33(Magistratsabteilung 33). Einen Anschlusswert von 96 Watt hat eine Quecksilberdampflampe, dagegen zwischen 22 und 26 Watt ist der Anschlusswert im Vergleich bei einer LED-Leuchte. Laut Grasnik bringt das eine enorme Einsparung beim Energieverbrauch bei den 5.000 Lampen. Schon nach wenigen Jahren könne sich so der Anschaffungspreis amortisiert haben. Sehr gut im untergeordneten Straßen- und Wegenetz einsetzbar aufgrund des Entwicklungsstandes ist die LED-Beleuchtung laut MA 33. Getestet werden im Straßeneinsatz gemeinsam mit der Industrie Leuchten von der ASFINAG der MA 33 und den E-Werken Wels. Das Magistrat gibt aber bekannt, dass noch keine Erfahrungswerte im Moment bekannt sind. Seit einiger Zeit läuft ein entsprechender Versuch mit LED-Leuchten in der Kürschnergasse in Floridsdorf und in Favoriten auf der stark frequentierten Triester Straße. Deshalb werden Leuchtstoffröhren noch im Großteil der Lampen eingesetzt. Grasnik sagt aber, dass auf moderne Leuchtstoffröhren nach und nach umgestellt werde.
Bereits eine lange Tradition verzeichnet die Stadt Wien in der Straßenbeleuchtung. Die Illuminierung von Plätzen und Straßen in der Nacht soll am 24. Februar 1687 der niederösterreichische Statthalter Johann Quintin von Jörger veranlasst haben, aufgrund einer kaiserlichen Resolution von Leopold I. Im November 1687 erfolgte dann die erste Probebeleuchtung. In der Dorotheergasse wurden 17 Laternen mit Talglichtern aufgestellt. Etwa mit 2.000 Lampen wurde dann die gesamte Innenstadt ein Jahr später ausgestattet.