Relativ kostengünstig, problemlos im Design und einfach in der Herstellung ist der Leuchtkasten, der verbreitet für Werbedisplays und bei dekorativer Beleuchtung verwendet wird. Im technischen Aufwand der Produktion von Metallrahmen in allen möglichen Formen und Größen lag bisher für Hersteller von Plakatkästen der Schwerpunkt. Leuchtstoffröhren T5 oder T8, die technisch unkompliziert und günstig sind, sind in den herkömmlichen Plakatkästen zu finden, denn eher eine einfache Angelegenheit war die Lichtquelle. Um eine ausreichende Streuung des Lichts zu ermöglichen, ist die Tiefe des Metallrahmens entscheidend, eine gleichmäßig beleuchtete Oberfläche zu erzielen ist aber die größte Herausforderung.
Wichtige Vorteile im Sinne von Kosten, Leistung und Umwelt können Hersteller von Plakatkästen ihren Kunden bieten durch die Verwendung von LEDs in ihrem Design. Dass ein Design mit LEDs weniger Strom verbraucht, dabei die gleiche Helligkeit erzeugt und eine längere Lebensdauer bietet, zeigt ein Vergleich zwischen modernen Power-LEDs und Leuchtstoffröhren. In der Kälte lässt die Leistung von Leuchtstoffröhren nach, wobei eine höhere Leistung in kälteren Umgebungstemperaturen eine Beleuchtung auf LED-Basis erzielt. Weniger Ausfallzeiten, niedrigere Reparatur- und Wartungskosten und natürlich geringere Stromkosten versprechen Plakatkästen auf LED-Basis. Besonders wichtig ist für die Werbeeinsätze der Aspekt „weniger Ausfallzeiten“. Keinen Wert für den Werbungsbetreiber hat ein Plakatkasten mit einer flackernden oder ausgefallenen Leuchtstoffröhre. Auch einen geringeren Kohlenstoff-Ausstoß haben Produkte auf LED-Basis. Umweltfreundlicher ist auch das Material in den LED-Systemen, denn aufgrund der enthaltenden Gefahrenstoffe ist die Entsorgung nach der Nutzungsphase bei Leuchtstoffröhren kompliziert.
Um den Nutzen der Umstellung auf die LED-Technologie zu bestimmen, wird selbstverständlich seine eigene ökonomische Kostenberechnung jeder Hersteller durchführen. Die anfänglich höheren Materialkosten für das LED-System werden mit der Zeit aufgefangen durch die Kombination aus niedrigeren Stromkosten, geringeren Wartungskosten und dem zuverlässigen Betrieb.