Um Energiekosten zu sparen hat die Stadt Herford an einigen Straßen begonnen, LED-Technik einzubauen. Außerdem werden seit einem Jahr die Lichter bei Nacht ausgemacht. Stromkosten von 30.000 Euro wollte die Stadt im Einstiegsjahr 2010 einsparen, das auch erreicht worden ist. Für die Umstellung war ein Gesamtaufwand von 80.000 Euro veranschlagt, aber die Kosten beliefen sich nur auf 56.000 Euro. Eine Kosteneinsparung von 120.000 Euro möchte ab diesem Jahr die Stadt erzielen.
Werner Mohrmann ist im Bauamt zuständig für die Beleuchtung. Ein Leuchtenverzeichnis hat er erarbeitet, in Zusammenarbeit mit dem Energieversorger Eon. Den Stromverbrauch je Leuchte, die Mast- und Leuchtentypen der 7.600 Straßenlaternen und deren Standorte sind darin verzeichnet. Dass die alten Leuchten mit Quecksilberdampflampen hauptsächlich saniert werden müssten, war schnell klar. Bei 14 Prozent lag 2009 der Anteil in Herford. Bei 45% liegt noch der Bundesdurchschnitt. Auf unterschiedliche Art geht die Stadt vor bei der Sanierung. Umgerüstet wurden mit einfachen Mitteln: 480 noch gebrauchsfähige Leuchten wurden auf LED-Module oder hocheffiziente Lampen im Zuge der turnusmäßigen Wartung umgestellt. Abgeschaltet wird eine Lampe zwischen 20 und 6 Uhr bei Leuchten mit zwei Lampen. Die kompletten Leuchtenköpfe sind in 260 Fällen getauscht, weil zu unwirtschaftlich deren Umrüstung war. Diese können mit LED-Einsätzen bestückt werden. Insgesamt rund 36.000 Euro pro Jahr bringt diese Energieeinsparung. Fördermittel beantragt und bekommt die Stadt immer wieder. In dreieinhalb bis neun Jahren gleicht die Kostenersparnis den Eigenanteil aus.
Zunehmend setzt die Stadt LED-Leuchten ein, denn diese sind seit Anfang dieses Jahres technisch so ausgereift und günstig. Bei der Neugestaltung bekam der Magdeburger Platz LED-Licht und in der Innenstadt wurden 94 Altberliner Leuchten ausgetauscht. Mit LED-Leuchten ausgestattet wurden in Erschließungsgebieten neue Wohnstraßen, das in Zukunft immer so gemacht werden soll. Durch LED-Leuchten ersetzt wurden schließlich 146 Quecksilberdampflampen. Rund 74 Prozent beträgt die Energieeinsparung.