Auf moderne LED-Technik setzt der Landschaftspark Nord Duisburg

Im Landschaftspark Nord in Duisburg werden im Jahr 36.000 Euro an Stromkosten eingespart, weil ein Drittel aller Lampen ausgetauscht wurden. Mit den Mitteln des Konjunkturpakets II war diese Sanierung möglich. Ein echtes Highlight ist der Landschaftspark schon tagsüber. Doch jede Menge Schaulustige und Fotografen kommen lieber nachts, wenn die Industrieanlage recht farbenfroh leuchtet.

Doch mit einem großen Problem hat der Landschaftspark-Chef Ralf Winkels immer wieder zu kämpfen. Denn besonders an den Kaminen sind noch die alten Leuchtstoffröhren vorhanden, die überhaupt nicht so langlebig sind, wie gedacht. Die ersten sind bereits wieder defekt, kurz nach dem Austauschen der vorherigen Defekten. Es bedarf eines großen Aufwands, um in luftiger Höhe die Lichtringe zu erneuern – dies ist nicht gerade kostengünstig. Winkels erklärte dazu, als es das Konjunkturpaket zwei gab, hätte viel mehr getan werden sollen. Um Teile von der Lichtinstallation des Künstlers Jonathan Park zu erneuern, hat die Einrichtung 600.000 Euro im Jahr 2010 bekommen. Um Winkels und seine Mitarbeiter zu beraten, war der Brite extra angereist. Was die Experten aus seinem Werk gemacht haben, hat er zufrieden angeschaut. Vor allem in die moderne LED-Technik wurde damals investiert. Die Energiekosten sind nun im Jahr um 36.000 Euro niedriger, deshalb kann Winkels erfreut sagen, dass sich die Ausgaben gelohnt haben.

Dass damals nur ein Drittel der Beleuchtung erneuert wurde, ist im Nachhinein schade. Doch komplett auf die neue LED-Technik umstellen möchte der Park-Chef bis zum Jahre 2014. Wesentlich flexibler einsetzbar ist die Technik neben dem geringeren Stromverbrauch. Feine Strukturen an der alten Anlage können damit gezielt herausgearbeitet werden. Viel länger als herkömmliche Leuchtstoffröhren halten diese Leuchtkörper zudem. Ein weiterer Vorteil ist dabei die moderne Computertechnik, denn dadurch wird ein Defekt sofort erkannt und auch wo dieser ist. Somit ist das lange Suchen nach einer defekten Lampe vorbei. Die neue Beleuchtung ist besonders perfekt für die Schonsteinringe. Teilweise im Dunkeln liegen derzeit die Spitzen der Kamine. Explodiert sind dort die blauen Röhren erst im Januar. Im Sommer dann, wenn die Nächte kurz sind, soll ein Prototyp einer neuer LED-Bauart eingebaut und getestet werden.