Im Kurpark von Königsfeld soll ab Ostern ein völlig neues Lichterlebnis zu sehen sein. Dafür werden 21 Bodenstrahler und 63 neue LED-Leuchten installiert. Ein weiterer Teil des LED-Projekts „Kommunen in neuem Licht“ ist diese neue Ausleuchtung des Kurparks.
Mit Mosaik-Lampen aus den 1970er Jahren wurde der Kurpark bisher beleuchtet. Der Bürgermeister Fritz Link, meinte dazu, dass diese mehr blenden als Licht spenden. Außerdem sei die Effizienz völlig unzureichend und der Energieverbrauch sehr hoch. Völlig neue Beleuchtungsakzente sollen nun gesetzt werden mit der neuen LED-Beleuchtung und auch die Sicherheit der Parkbesucher wird dadurch verbessert. Installiert werden 63 „Taro-Lichtpoller“ entlang der Wege im Park. Mehr als verdoppelt wird damit die Zahl der Lichtpunkte. Eine weitere Verbesserung wird zudem erzielt, weil jede dritte Lampe in der ganzen Nacht hindurch eingeschaltet bleibt. Positiv ist auch, dass sich der Stromverbrauch durch die neue Technik verringert, trotz dieser zusätzlichen Helligkeit.
Stockdunkel war es im Kurpark bisher nach 23 Uhr. Nicht einmal einzelne Lampen konnten in der Nacht durchbrennen, denn die Verkabelung ließ das nicht zu, weil sie nicht mehr zeitgemäß war. Rund 1200 Meter Kabel verlegt deshalb derzeit der Bauhof. Ins rechte Licht setzen sollen auch die 21 Bodenstrahler die Bäume, die das Ortsbild prägen. Um das Haus des Gastes wird etwa die Hälfte der alten Mosaiklampen wiederverwendet, als Ersatzteillager dient der Rest. Auf LED-Technik umgestellt wurde die komplette Straßenbeleuchtung des Kernortes im vergangenen Jahr. Ausgetauscht wurden dazu fast 300 Leuchten. Bei 460.000 Euro lagen die Kosten für diese Maßnahme und bei 157.000 Euro liegen die Ausgaben für den Kurpark. Das Modellprojekt wird zu 100 Prozent gefordert, deshalb wird die Gemeindekasse nicht damit belastet. Denn zwei Millionen Fördermittel hat das LED-Netzwerk vom Bundesforschungsministerium für die vier Gemeinden Villingen-Schwenningen, Mönchweiler, St. Georgen und Königsfeld erhalten.
Im Rahmen des LED-Projekts stehen nur noch zwei kleinere Maßnahmen an, wenn die Arbeiten im Kurpark abgeschlossen sind. Installiert werden sollen noch drei solarbetriebene LED-Leuchten. Im Naturpark sollten diese ursprünglich aufgestellt werden, doch um dunkle Stellen in der Luisen- und Rotwaldstraße heller zu machen, war der Wunsch einiger Bürger. Deshalb ist jetzt noch offen, wo diese überhaupt aufgestellt werden. Nach der Umgestaltung des Rathausplatzes kommt das letzte Teilobjekt dran. Vorgesehen sind für diesen Bereich zwei Lampen, die unter dem Dach montiert werden, zwölf Bodenstrahler, und acht sogenannte City-Elements.