Die Energiewende mit LED-Beleuchtung umsetzen

Auf dem LED-Kongress „StadtLICHT“ auf der Light + Building in Frankfurt trafen sich über 200 kommunale Entscheidungsträger. Die Bedeutung und der Einsatz von LEDs für eine nachhaltige, effiziente und moderne Stadtbeleuchtung waren die Themen für die Fachleuchte aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, die sich darüber informierten und diskutierten. Die Bedeutung und die Umsetzung der LED-Technologie waren wichtige Punkte, wie auch das zentrale Thema der Energiewende. Der Präsident des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB) Roland Schäfer meinte, dass über die Themen Klimaschutz und Effizienz unweigerlich gesprochen werde. Nur durch den vielseitigen Einsatz neuartiger Technologien sind anspruchsvolle Ziele der Energiewende zu erreichen, wie eine Reduktion der nationalen CO2-Emission um 85 Prozent bis zum Jahre 2050.

Der Ministerialdirektor im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Prof. Dr. Wolf-Dieter Lukas, sagte dazu, dass auf die Bedürfnisse der Menschen das Licht zugeschnitten werden müsse. Ein Praxisbeispiel zur musealen LED-Beleuchtung im Münchener Lenbachhaus wurde auf dem Kongress präsentiert, aber auch gute Beispiele für eine effiziente Straßenbeleuchtung aus Langen und Göttingen.

Dabei sind die Grenzen noch nicht erreicht, die machbar sind. Eine Lichtausbeute von 70 bis maximal 100 lm/W erzielen die LEDs, die heute erhältlich sind, abhängig von der Ausführung und Farbtemperatur. Die Hälfte davon war es noch vor zwei Jahren. Auf eine Lichtausbeute von rund 200 lm/W (alle zur Verfügung stehenden konventionellen Lampen in Beleuchtung erreichen diese Effizienz nicht), bringen es bereits die Highpower LEDs in den Laboren. Der Jahresleistung eines Atomkraftwerks entspricht das Einsparpotenzial nur für die Straßenbeleuchtung, wenn auf neue LED-Beleuchtung bundesweit die veraltete Straßenbeleuchtung umgerüstet ist. Zu einem leitenden Markt für hochqualitative LEDs hat sich Deutschland entwickelt, dank der Zusammenarbeit zwischen Politik, Wissenschaft und Wirtschaft. Aber nur gemeinsam beschritten werden könne der zukünftige Weg, sagte in diesem Zusammenhang der Ministerialdirektor Lukas. Für den LED-Lichtmarkt in Europa forderte er eine Schaffung von einheitlichen Standards. Lukas meinte, wenn alle zusammen anpacken, nur dann geht das