Für Tunnels wären LED-Leuchten das richtige Licht

Das ideale Leuchtmittel für Tunnels wären Leuchtdioden. In erster Linie weisen sie eine hohe Lebenddauer auf, zudem spricht die hohe Lichtausbeute für diese Leuchtmittel. Beide Faktoren sind ganz wichtig, denn eine Lampe ist im Durchschnitt rund 8.766 Stunden im Jahr eingeschaltet, weil sie ja Tag und Nacht leuchtet. Am Ende der Brenndauer sind deshalb meist nach zwei Jahren die vielfach verwendeten Natriumdampflampen. Eine Lebenserwartung von fünf oder sogar noch mehr Jahren kann bei sorgfältigem Design der Leuchte, eine LED halten. Auf weniger als 70 Prozent des Ursprungswerts, sinkt dann erst ihre Lichtausbeute ab. Ungewöhnlich wäre ein plötzlicher totaler Ausfall.

Sehr entgegen kommt den besonderen Anforderungen der Tunnelbeleuchtung diese hohe Lebenserwartung, denn meistens muss der Tunnel gesperrt werden, um diese zu erneuern. In verkehrsschwachen Zeiten ist das oft kein Problem, doch gibt es Situationen, in denen dieses Auswechseln im Tunnel zu Staus führen kann. Viel seltener um den Faktor zwei bis drei wird diese Betriebsunterbrechung beim Einsatz von LED-Technik notwendig. Weitere Vorteile haben mittlerweile die LED-Leuchten. Möglich sind inzwischen Werte um 150 lm/W, deshalb können sie mit Natrium-Hochdrucklampen in ihrer System-Lichtausbeute mithalten.

Die homogene Ausleuchtung des Tunnels über die gesamte Länge wird ermöglicht und die effektive Lichtausbeute gesteigert, weil das Licht dort ankommt, wo es leuchten soll, denn die LED-Leuchten können räumlich präzise ausgerichtet werden. Im Vergleich zu einer Natriumdampflampe ist der Wert des Farbwiedergabeindex von LEDs viel besser. Die Werte können – ohne dass große Ansprüche an die Lichtbeute gestellt werden – bei 70 bis 80 liegen, doch werden 65 bei nahezu allen Bauarten erreicht. Wenn durch einen Tunnel gefahren wird, der im Licht badet, und dieser dank der gezielten Ausrichtung eine geringe Blendwirkung hat, wie bei anderen Leuchten, ist das ein Erlebnis für jeden Autofahrer. Auch keine hohe Zündspannung brauchen LEDs im Gegensatz zu Gasentladungslampen. Sie leuchten ohne Einschaltverzögerung und benötigen einen konstanten Strom mit geringer Spannung. Ein Vorschaltgerät, das völlig anders aufgebaut ist als das Vorschalt- und Zündgerät einer Natriumdampflampe, benötigt allerdings eine LED-Leuchte.