LED-Technik ist nicht mehr aufzuhalten

Nicht mehr aufzuhalten ist in der Beleuchtungstechnik der Einzug von LEDs. Ein riesiges Marktpotenzial für Leuchtdioden eröffnet sich zum einem durch die gestiegenen Energiepreisen. Aber auch durch die Verordnung 245/2009 der europäischen Kommission, die für den Ausstieg aus den veralteten Beleuchtungstechniken die Rahmenbedingungen festlegt. Gegenüber den herkömmlichen Lösungen liegt momentan erst bei dünnen 1,4 Prozent die Durchdringungsrate von Beleuchtungssystemen auf LED-Basis, nach einer DisplaySearch-Studie. Aber mit einem Anstieg auf 9,6 Prozent rechnen die Marktexperten für das Jahr 2014.

Vor allem durch ihre Robustheit und ihre hohe Energieeffizienz, bei Anwendungen im Innen- und Außenbereich, überzeugen die hochwertigen Leuchtdioden – neben ihrer Umweltfreundlichkeit. Auch durch eine niedrige Vibrationsempfindlichkeit, Schock- und Stoßfestigkeit zeichnen sich die LEDs aus. Ihre lange Lebensdauer ist natürlich ein weiterer Pluspunkt. Zwischen 25.000 und weit über 50.000 Stunden kann dies, je nach Systemdesign, der Fall sein. Die Temperatur im direkten Umfeld der LED wie beispielsweise die Gehäusetemperatur der Leuchte, sowie die Temperatur im Inneren sind die wichtigsten Parameter zur Alterung der Leuchtdioden. Vom thermischen Design der Applikation sind beide Werte stark abhängig. Die Stromstärke, mit der das Bauteil betrieben wird, bestimmt darüber hinaus noch die Lebensdauer einer LED. Keine negativen Auswirkungen auf die Lebensdauer haben häufige Ein- und Ausschaltzyklen.

Im Wesentlichen vom Aufbau des kompletten Betriebssystems abhängig ist der Lichtstrom, die Temperatur, die Lebensdauer und weitere Betriebsparameter. Es müssen deshalb die Kunden, Lieferanten und Hersteller heutzutage die komplette Licht-Lösung betrachten und optimieren, denn es genügt nicht nur, einfach die gewünschten Einzelkomponenten zur Verfügung zu stellen. Gefordert wird hierfür ein technisches breites Wissen. Ein lohnende und interessante Aufgabe ist das heute und auch in Zukunft für erfahrene Distributoren.

Diesen Trend erkannt und darauf reagiert hat auch die MSC Vertriebs GmbH. Zwei MSC Lighting Competence Centers, in Frankenthal und Wiesbaden, hat vor wenigen Wochen in Deutschland der Distributor eröffnet. Die verantwortlichen Line-Manager handeln in Frankenthal, und alle MSC-Vertriebsbüros im deutschsprachigen Raum sowie in den Benelux-Ländern werden von den Business Development Manager des Wiesbadener Kompetenzzentrums unterstützt. Eingerichtet wurde darüber hinaus europaweit in Italien, Frankreich, Österreich, Belgien, der Schweiz und Spanien sowie in den Niederlanden ein umspannendes Netz von MSC Lighting Competence Centers.