Osram und Cree gehen Partnerschaft ein

LED Beleuchtung © Fotolia
LED Beleuchtung © Fotolia

Der amerikanische LED Spezialist Cree und die deutsche Osram GmbH haben ein Lizenzabkommen geschlossen. Ziel ist es dabei, die Verbreitung der LED Technologie in allen Anwendungsbereichen erheblich zu beschleunigen.

Sowohl die amerikanische Firma Cree als auch die deutsche Firma Osram sehen in der Partnerschaft Vorteile, auch für den Verbraucher. Durch die Abkommen, welches die beiden Unternehmen schlossen, sind nun beide Partner berechtigt, die Patente des jeweils anderen Partners zu nutzen. Das Abkommen, welches die amerikanische Firma Cree und die deutsche Firma Osram schlossen, beinhaltet dabei nicht nur Patente aus dem Bereich der LED Leuchten und der LED Lampen. Ebenso ist umfasst die Partnerschaft Patente im Bereich der blauen LED Chip-Technologie, der weißen LEDs und Phosphor, Gehäusetechnik, sowie auch der LED-Beleuchtungskontrollsysteme.

Mit der neuen Partnerschaft soll die Technologie und Entwicklung im Bereich der LED nicht nur fortgeschrieben, sondern auch vor allem schneller vorangetrieben werden. Die Lizenzpartnerschaft von Cree und Osram ist dabei nicht die einzige in diesem Bereich. Die Firma Cree hatte beispielsweise erst vor kurzem ein ähnliches Lizenzabkommen mit der Firma Philips geschlossen. Ebenso bestehen Patentabkommen mit den in der LED Technik beheimateten Firmen Nichia und Toyoda Gosei. Auch die Firma Osram unterhält neben der jüngst geschlossenen Patentvereinbarung ebenso weitere Vereinbarungen zum Austausch von Patenten. Auch hier bestehen Vereinbarungen mit Philips, Nichia und Toyoda Gosei. Durch diese Zusammenarbeit soll vor allem eine schnelle Weiterentwicklung und Optimierung der LED Technologien erreicht werden. Auch bieten die Partnerschaften vielfältige Impulse für neue Anwendungen und Anwendungsgebiete.

Aber auch der Verbraucher profitiert von den Patentvereinbarungen der Entwickler der LED Technologien. Durch die Patentvereinbarungen minimiert sich das Risiko der Unternehmen, unabsichtlich die gewerblichen Schutzrechte eines der anderen Unternehmen zu verletzten. Dies kommt dem Verbraucher zu Gute, da sie bei unter Umständen sonst auftretenden Streitigkeiten um ein Patentrecht nicht in Mitleidenschaft gezogen werden. Hierdurch versprechen sich die Unternehmen der LED Technik einen schnellere Verbreitung und Akzeptanz der LED Technik.