Weltrekord bei der fünften Solinger Lichternacht

In der fünften Auflage der Solinger Lichternacht zog es am Samstag Tausende von Menschen in die City. Ein Grund dafür war die größte batteriebetriebene Taschenlampe der Welt, die mit 19 LED bestückt, auf dem Neumarkt präsentiert wurde. Dieser Platz war kurz vor 20 Uhr dicht mit Menschen befüllt. Ein fast vier Meter hohes Objekt hängt an einem Haken und ist mit einem weißem Tuch und roter Schleife verhüllt. Nach oben schauen alle Blicke. Denn die größte batteriebetriebene Taschenlampe der Welt, die von Zweibrüder Optoelectronics hergestellt wurde, verbirgt sich darunter. Sie soll den Eintrag ins Guinnessbuch der Rekorde schaffen, während dieser Lichternacht in Solingen.

Als das stattliche Gerät von der Guinness-Rekordrichterin Seyda Subasi-Gemici aus der Türkei zusammen mit Norbert Feith, dem Bürgermeister der Stadt, enthüllt und vermessen wurde, war der Rekord klar. Dieser lag bisher bei einer Taschenlampe mit einer Größe von 2,27 Meter. Die Solinger Taschenlampe mit LEDs hat eine Länge von vier Metern und ist zudem 216 Kilogramm schwer. Ob die Taschenlampe von dem Solinger Unternehmen, einem weltweit führenden Produzenten von LED-Metall Taschenlampen, ins Guinness Buch eingetragen wurde, stand dann endgültig fest, als alle19 Hochleistungs-LEDs mit einer Leistung von bis zu 100 000 Lumen erstrahlten. Diese sind so leistungsstark wie 250 40-Watt- Glühbirnen. Nachdem die Lampe gut 30 Meter vom Kran in die Höhe gezogen wurde und grell erleuchtet der Neumarkt erstrahlte, gratulierte die Rekordrichterin der Stadt zum neuen Weltrekord.

Doch gab es nach dem Höhepunkt mit der größten LED batteriebetrieben Taschenlampe noch andere Highlights für vielen Besucher. Unter dem Motto „Solingen: Messer-Gabel-Schere-Licht“ zauberten im Rahmen des Led Lenser Lichtdesignpreis, Lichtkünstler Videokurzfilme und Projektionen auf die Fassade des C & A-Gebäudes (siehe nachfolgendes Video). Die Band Bounce spielte auf dem Mühlenplatz und um die Lichternacht zu feiern, hatten sich viele Menschen im Südpark eingefunden. Denn in ein Lichtcarée hat sich der Bolzplatz verwandelt. Dort kickten die Kopfleuchten von Zweibrüder gegen Spieler des Fußball Union Solingen. Mit Spots in Szene setzte auf den angrenzenden Wiesen der Künstler Peter Amann 25 Waschmaschinentrommeln und ein kleines Feuerwerk im Südpark gab es noch kurz nach 22 Uhr zu bestaunen.