
Eine neue EU Vorschrift soll dafür sorgen, dass die alten Quecksilberdampflampen endlich aus den Städten verschwinden. Bund und Länder wollen mit speziellen Förderprogrammen den Kommunen dabei helfen, dieses Ziel umzusetzen, schließlich sind derzeit etwa ein Drittel aller Lampen in den deutschen Städten älter als 30 Jahre.
Zu Beginn des Jahres hat der Bund bereits den Städten, die ihre Beleuchtung von Straßen und Plätzen auf die moderne, effiziente und umweltschonende LED Technik umstellen, zugesagt, diese mit 40 Prozent der bei der Investition entstehenden Kosten zu unterstützen. Auch wenn die Städte und Gemeinden nur drei Monate Zeit hatten, die Anträge auf Förderung zu stellen, so wurde diese Chance dennoch rege genutzt. Dies liegt dabei nicht nur an der von der EU beschlossenen Vorschrift, dass bis zum Jahr 2015 alle bestehenden Quecksilberdampflampen ausgetauscht werden müssen. In vielen Städten und Kommunen sind schon seit langem die Kosten für Beleuchtung ein Streitpunkt in den städtischen Haushalten. Die veraltete Technik ist sehr wartungsintensiv und vor allem auch sehr anfällig für Störungen. So bindet die Erneuerung, das heißt der Austausch der defekten Leuchtmittel durch Leuchtmittel der selben Art, einen sehr großen Teil der städtischen Finanzen an sich. Bisher war die Lösung dieses Problems meist der Verzicht auf Straßen- und Wegebeleuchtung an wenig relevanten Plätzen, oder aber ein Konzept zur städtischen Beleuchtung, die auf einer zeitweisen Ausschaltung der Beleuchtung basierte.
Die Zukunft der städtischen Beleuchtung liegt dabei jedoch schon mittelfristig eindeutig bei der LED Technik. Dafür spricht nach Angaben von Experten der Universität Darmstadt vor allem die rasante technische Weiterentwicklung in diesem Bereich. Dennoch scheuen viele Kommunen noch immer die Investitionskosten der LED Technik, die deutlich über den Kosten für andere Systeme liegen. Doch diese amortisieren sich in kurzer Zeit, da die extrem hohen Wartungskosten, die andere Systeme nach sich ziehen, wegfallen und die Lebensdauer der LED Straßenbeleuchtung deutlich höher ist. Daher soll mit der staatlichen Förderung die Entscheidung für die Investition in die Zukunft erleichtert werden.