
Fußgängerüberwege sollen sicherer werden. Besonders alte Menschen oder Kinder haben an Überwegen egal ob mit eine Ampelanlage gesichert, oder als einfacher Zebrastreifen gekennzeichnet, häufig ihre Schwierigkeiten. Mit einem speziellen Ampel Warnsystem sollen nun die Gefahrenpunkte an Ampelanlagen für Fußgänger entschärft werden. Dafür sorgt die mit LEDs ausgestattete „Light Line“.
Gerade in eher ruhigen Zeiten oder auf weniger befahrenen Straßen kommt es immer wieder zu folgenschweren Unfällen, weil Fußgänger noch schnell den Überweg betreten, auch wenn die Ampel gerade auf Rot umspringt. Um Fußgängern ein zusätzliches Warnsignal so zu sagen „vor die Füße“ zu legen, ist die so genannte „Light Line“ entwickelt worden. Diese mit LED ausgestattete Lichtlinie wird in den Bürgersteig integriert und mit der Ampelschaltung gekoppelt. Springt die Ampel auf Rot, so tut dies auch die „Light Line“. Sobald die Fußgängerampel auf Grün schaltet, erscheint auch die LED „Light Line“ ebenfalls Grün. Durch dieses doppelte Warnsignal soll die Aufmerksamkeit der Fußgänger erhöht werden. Die Integration in den Bürgersteig soll dabei gewissermaßen als eine „Stolperlinie“ dienen.
Für die „Light Line“ werden LED Leuchten der Serie Golden Dragon von Osram verwendet, da diese besonders kurze Ansprechzeiten haben und sehr flach sind. Speziell für eben solche Einsatzmöglichkeiten entwickelt, sind die LED Leuchten zudem auch sehr robust und gegen Erschütterungen, Wind und Wettereinflüsse, wie sie im Straßenverkehr vorkommen. Da LED Leuchten zudem über eine extrem hohe Energieeffizienz verfügen, bieten sie sich für den Einsatz im Dauerbetrieb geradezu an. Dazu kommen die sehr geringen Wartungskosten bei einer durchschnittlichen Betriebszeit von bis zu 100.000 Stunden. Ein weiteres Kriterium für den Einsatz der LED Leuchten der Serie Golden Dragon war auch deren gedämpfte Helligkeit, die den Straßenverkehr nicht beeinflusst, wohl aber auffallend genug ist für Fußgänger, um eine sichtbare Haltelinie zu schaffen.
In den spanischen Städten Burgos und Terrasa sind die „Light Line“ bereits im praktischen Test. Aber auch weitere Städte sollen schon bald mit „Light Lines“ aufwarten können.