Unter LED-Licht soll Fleisch länger frisch bleiben

Nicht nur die Energie sparen Supermärkte, die LED-Lampen in den Kühltruhen verwenden, denn auch die Haltbarkeit bestimmter Lebensmittel kann sich hinauszögern. Forscher der Kansas State University kommen zu diesem Schluss.

In Kühltruhen mit LED-Beleuchtung aber auch mit herkömmlichen Neonröhren haben diese fünf verschiedene Fleischprodukte von Pute, Rind und Schwein gesetzt. Gezielt nach Unterschiede suchten sie dann und wurden tatsächlich fündig. Für bessere Produkteigenschaften sorgte im Test das Licht aus den Dioden. Wenn sich Fleisch in der Kühlung befindet, verändert es sich. Durch natürliche chemische Prozesse wechselt die Farbe des Fleisches. Besonders der Kontakt mit Sauerstoff kann den Geschmack verändern, weil dieser das Fett ranzig werden lässt. Farbspezialisten zu Hilfe nahmen sich die Wissenschaftler um Kyle Steele, um diese Faktoren zu untersuchen. Überprüft wurde bei den Kühltruhen mit den zwei verschiedenen Lichtquellen die Wirtschaftlichkeit. Das heißt, wie lange die Dauer der Kühldurchlaufzeit war, und seine Kühltemperatur das Fleisch behalten hat.

Besser abgeschnitten als die Leuchtstoffröhren hat in fast allen Kategorien das LED-Licht. Bei den Betriebskosten zeigte sich dabei der größte Unterschied. Abgebremst wurde auch der Farbwechsel und es verlängerte sich die Haltbarkeit der meisten Fleischprodukte, sogar um 24 Stunden beim Rinder-Karree-Steak. Für die Supermarktketten bedeutet laut Steele LED-Licht eine interessante Option. Verbilligt abgegeben oder weggeworfen werden muss vielfach Fleisch, weil es sich oft vor dem Haltbarkeitsende verfärbt. Friedrich Bauer vom Institut für Fleischhygiene, Fleischtechnologie und Lebensmittelwissenschaften der Vetmed Uni Wien erklärt, dass es auch jenen Aspekt durch das Ranzige gibt, abgesehen vom Fleischverderb durch Bakterien. Etwa wenn bei Neonröhren der UV-Anteil zu hoch ist, kann durchaus dieses Lichtspektrum Einfluss auf das Ranzige haben. Der Experte meinte, dass vermutlich erst lange nach dem mikrobiellen Verderb die hier zu erwartenden Änderungen einsetzen, da sie so langsam sind.

Ein Thema für Gemüse ist der Einfluss von Licht im Supermarkt auch. Die Poren, über die CO2 und Sauerstoff ausgetauscht werden, lässt dieses bei Broccoli, Salat und Co öffnen. Wasser verliert dadurch die Pflanze, sie bekommt eine andere Farbe, Vitamine und Druckfestigkeit gehen verloren. Spanische Forscher haben 2008 auch wissenschaftlich bestätigt, dass die Alterung beschleunigt wird, durch die Lichteinstrahlung, die die Frischedauer verkürzt.