Schlagwort-Archiv: Philips

Neue LED-Strahler für Shopbeleuchtung

Eine deutlich stimulierendere Aufgabe als früher hat in der heutigen Zeit die Verkaufsraumbeleuchtung. In angenehmer Atmosphäre soll sie dem Kunden ein Einkaufserlebnis vermitteln und nicht nur zur Inszenierung der Marken und Waren nützlich sein. Eine besondere Rolle zur Ambiente-, Akzent- und Allgemeinbeleuchtung spielt die Beleuchtung im Lebensmittel- und vor allem im Modeeinzelhandel. Eine Reihe neuer LED-Strahler, die die keramischen Halogenmetalldampflampen ablösen könnten, wurden von Philips auf der Light+Building 2012 vorgestellt. Neue LED-Strahler für Shopbeleuchtung weiterlesen

Über 20 Jahre lang soll LED-Lampe von Philips leuchten

Eine neuartige LED-Lampe ist seit kurzer Zeit auf dem US-Markt zu erwerben. Die Birne soll nicht nur natürliches angenehmes Licht verbreiten, sondern zwei Jahre lang leuchten bei einer Leistung von zehn Watt. Gewonnen hat den mit zehn Millionen Dollar dotierten L-Price im Vorjahr, der vom US-Energieministerium ausgeschrieben wurde, der niederländische Hersteller Philips mit dieser Innovation. Über 20 Jahre lang soll LED-Lampe von Philips leuchten weiterlesen

OLED-Beleuchtung für Autodächer entwickeln BASF und Philips

In der Entwicklung der OLED-Technologie (Organic Light Emitting Diode) ist ein praxisnaher Durchbruch erreicht worden von BASF und Philips. Besonders für den Einbau in Autodächer eignet sich diese Technologie. Einen freien Blick nach draußen ermöglichen die OLEDs im ausgeschalteten Zustand, denn sie sind dann durchsichtig. Das Innere des Fahrzeuges wird auf Knopfdruck beleuchtet. Auf dem Gebiet der OLED-Module ist in einer langjährigen Zusammenarbeit von Philips und BASF bei der Forschung und Entwicklung dieses OLED-Beleuchtungskonzept für Autodächer das Ergebnis. OLED-Beleuchtung für Autodächer entwickeln BASF und Philips weiterlesen

Neue Generation: Philips entwickelt organische Leuchtdioden

Von organischen Leuchtdioden (OLED) sollen die bisherigen LED-Leuchtmittel abgelöst werden. Das kann die nächste Generation Licht werden – dazu laufen Forschungen in den Laboren bei Philips.

Folgendermaßen sieht das Licht in Zukunft aus: Weiß und schnörkellos mit hauchdünnen Blättchen. Eine zarte Pflanze mit leuchtenden Blättern, so wird die Form der neuen Lampen. Die organischen Leuchtdioden, OLEDs genannt, können auch gut in Wände und Möbel integriert werden, mittels transparenten Leuchtfolien wird das möglich. Im Lichtlabor des niederländischen Philips-Konzerns haben Designer und innovative Leuchten-Hersteller diese Lichtpflanze entwickelt. Zur neuesten Generation der Lichtlösungen zählt ihre Schöpfung. Bald in Serienproduktion hergestellt werden dort bald organische Leuchtdioden als Pilotprojekt. Investiert hat der Konzern in die erste Massenanfertigung bereits 40 Millionen Euro.

Der Bereich „Lighting“ ist ein Schwerpunkt des Konzerns. Dieser Bereich ist ein Steckenpferd von Andreas Wente, dem Vorsitzenden der Geschäftsführung in der deutschen Konzernzentrale in Hamburg. Einen „Paradigmenwechsel“ nennt das Wente, wenn er in der Lichtbranche über die neuesten Entwicklungen spricht. Leuchtstoffröhren, Glühbirnen oder eben mal eine Energiesparlampe, allzu groß war die Auswahl an Lampen vor geraumer Zeit nicht. Wenn zwischen Hell oder Dunkel gewählt werden konnte, war der Verbraucher schon froh, laut Wente. Geändert hat sich das mit den LEDs (lichtemittierenden Dioden), die einen Boom derzeit erfahren. Die Tage der herkömmlichen Glühbirnen sind längst gezählt, mit der Vorbereitung der nächsten Generation der OLEDs.

Eher ein emotionales Thema ist die Abschaffung der Glühbirne für Wente. Vorangegangen ist schließlich eine sehr große Diskussion für diesen Schritt. Dass auf den Markt nachhaltige Lösungen in dieser Branche kommen müssen, ist schon lange klar gewesen. Die LED hat viele Vorteile, die für sich sprechen: Die Energie-Ersparnissen gegenüber einer herkömmlichen Glühbirne liegen bei bis zu 80 Prozent. Deutlicher länger bis zu 20 Jahre hält sie und das giftige Quecksilber braucht sie auch nicht. Aus Halbleiterverbindungen wird die Energie geschöpft und direkt in Licht wird umgewandelt wird der Strom bei der LED. Benötigt wird dazu nur eine geringe elektrische Spannung. Leider hat die LED noch einen Nachteil, denn sie ist in der Anschaffung relativ teuer. Bis zu 50 Euro kosten kann ein 1:1 Ersatz gegenüber einer Glühbirne. Beim Kauf zögern deshalb oft noch die privaten Verbraucher.

Philips mit dem RED DOT Awards für Produktdesign 2011 ausgezeichnet

Der RED DOT Design Award ist mit weit über 12.000 Einsendungen aus über 60 Ländern der international größte und unerkannteste Wettbewerb für Design neuer Produkte der ganzen Welt. Die mit der Auszeichnung RED DOT Design Award bedachten Produkte werden dabei der Öffentlichkeit im RED DOT Design Museum präsentiert. Dort wird nun auch die Firma Philips präsentieren. Philips mit dem RED DOT Awards für Produktdesign 2011 ausgezeichnet weiterlesen